Technik: Acryl auf Leinwand
Größe: 60cm x 80cm
Technik: Aquarell
Größe: 29cm x 23cm
Technik: Acryl auf Leinwand
Größe: 100cm x 80cm
Bei dem Bild „ Ausweg“, wird die Loslösung aus der Opferrolle in eine selbstbestimmte Zukunft anhand von vier Stationen dargestellt. Rechts unten beginnend das hilflose, sich nicht wehrende Opfer, das die Arme schützend vor sich hält. Links unten sind die Arme des Opfers bereits zur Abwehr erhoben, das Opfer beginnt sich zu verteidigen. Die Häuserwände sind düster und fensterlos, auch der Boden bietet keine Farben. Die Farbgebung wurde bewusst als Ausdruck der Trostlosigkeit gewählt. Die erste stehende Darstellung entfernt sich aus der Opferrolle, hat damit aber noch nicht vollends abgeschlossen, zögert, wendet sich noch der Vergangenheit zu. Daher wird die Umgebung etwas heller, die Fenster symbolisieren die Möglichkeit eines Auswegs. Ein Blick nach innen, wie auch nach außen ist möglich. Erst die Zweite stehende Darstellung ist in der Lage sich zu lösen und einen Weg in eine Zukunft ohne Angst und Gewalt einzuschlagen. Dies wird durch die hellen, leuchtenden Farben und die Bäume am Wegrand unterstrichen.
Technik: Aquarell
Größe: 50cm x 97cm
Technik: Acryl auf Leinwand
Größe: 80cm x 100cm
Dieses Bild ist in Kooperation mit meinem Sohn entstanden und visualisiert seine Leidenschaften für Symbolik, Geschichte und Naturwissenschaften.
Die Symbole für Uranus , Saturn , und Jupiter stehen sowohl für die Planeten als auch für die Namensgebenden Götter. Hierbei ist zu beachten, dass Zeus/Jupiter an oberster Stelle steht, zum einen da er der „aktuellste“ Regent des Olymps ist und zum anderen da Jupiter von diesen drei Planeten am nächsten an der Sonne ist.
Das Manuskript im oberen rechten Viertel des Bildes ist die Titelseite einer der Abhandlungen von Sir Isaak Newton, in welcher er die Gesetzmäßigkeiten der Natur über einen mathematischen Blickwinkel betrachtet und seine berühmten Axiome aufstellt.
Die übernatürliche Größe des Apfels ist ein Mittel der Bedeutungsgröße und weißt auf dessen mannigfaltige Bedeutungsspektren hin. Es kann ohne Zweifel behauptet werden, dass der Apfel die bedeutungsreichste Frucht überhaupt ist. Bereits im alten Griechenland spielte der Apfel eine entscheidende Rolle in der Heldenmythologie, als der goldene Apfel, den die Göttin Eris zur Hochzeit der Thetis und des Peleus (Eltern des Achilles) den trojanischen Krieg auslöste, da er „der Schönsten“ zustand. Dieser Trend den Apfel in Sagen und Mythen wiederzufinden setzt sich zum Beispiel durch Adam und Eva fort. Auch in Märchen erscheint der Apfel des Öfteren. Doch nicht nur in der Welt der Legenden ist der Apfel ein häufig gewähltes Mittel um die Handlung voran zu treiben, sondern auch in der tatsächlichen Geschichte, insbesondere in der Geschichte der Naturwissenschaft ist der Apfel entscheidend. So fiel dem bereits oben erwähnten Sir Isaak Newton, gemäß einer bekannten Anekdote, ein Apfel auf den Kopf wodurch ihm der Gedanke der Schwerkraft kam. Die Formel die diese Schwerkraft beschreibt ist ebenfalls im Bild zu finden. Aber der Apfel ist auch ein Herrschaftssymbol, wie am Reichsapfel der mittelalterlichen Könige zu erkennen ist. Es ließen sich noch weitere berühmte Bespiele finden, wie zum Beispiel Wilhelm Tell, der seinem Sohn einen Apfel vom Kopf schoss, doch das sei
ihrer Fantasie überlassen.
Technik: Aquarell
Größe: 100cm x 70cm
Technik: Acryl auf Aquarellpapier
Größe: 97cm x 56cm
Technik: Acryl auf Leinwand
Größe: 80cm x 100cm
Bei dem Bild „Hilflos“ schaut der Betrachter von oben auf das in der Ecke kauernde Opfer herab. Die nur zum Schutz erhobenen Arme, die nackten Füße und die blasse, fast weiße Haut sind Ausdruck der Verletzlichkeit, des Ausgeliefertseins und der Machtlosigkeit des Opfers. Während im oberen Teil des Gemäldes Opfer und Hintergrund kaum Kontrast zueinander bieten, wurde im unteren Teil bewusst die Farbe Rot gewählt, um die Gewalt und Gefahr, die vom Gegenüber ausgeht zu verdeutlichen.
Technik: Acryl auf Leinwand
Größe: 100cm x 70cm
Technik: Acryl auf Leinwand
Größe: 60cm x 80cm
Ein Blick hinter der Vorhang ist erlaubt. Einfach das Bild anklicken und die Bilder durchklicken.
Dieses Werk thematisiert die Einschränkung der künstlerischen Freiheit, die mancherorts zu verzeichnen ist. Immer häufiger müssen Kunstwerke, auch schon bei geringem Provokationsgrad, von Ausstellungen entfernt werden, da der Betrachter sich selbst oder andere durch die selbst projizierte Interpretation angegriffen fühlt. Insbesondere das Aktgemälde, ein kunsthistorischer Klassiker, ist davon betroffen.
Selbstverständlich erfreut sich der Akt, auch im geschichtlichen Blick, gerade wegen seiner provokativen Art großer Beliebtheit. Gerade die Provokation, zumindest in einem adäquaten Rahmen, ist das Stilmittel der Kunst, das häufig den Anstoß zu neuen Gedanken und Ideen bringt. Es ist weder das Empfinden der Provokation, noch die Kunst, die in der Kritik stehen sollten, sondern das Verbot der Provokation, das ein so wichtiger Teil der Kunst ist.
Aus diesem Grunde wird dieser Akt verhüllt präsentiert. Jedem ist erlaubt, hinter die Verhüllung zu schauen.
Technik: Acryl auf Leinwand
Größe: 80cm x 100cm
Technik: Acryl auf Leinwand
Größe: 60cm x 80cm
Technik: Acryl auf Leinwand
Größe: 60cm x 80cm
Acryl auf Leinwand
Rahmen: Nein
Größe: 100cm x 80cm
Technik: Bleistift und Kreide
Größe: 50cm x 70cm
Technik: Acryl auf Leinwand
Größe: 80cm x 140cm
Technik: Acryl auf Leinwand
Größe: 80cm x 140cm
Technik: Bleistift
Größe: 40cm x 70cm
Technik: Aquarell
Größe: 62cm x 46cm
Bei dem Kunstwerk „ Punk“ werden Grenzen und ihre Überschreitungen thematisiert. Sowohl Persönliche Grenzen, die ausgetestet werden, symbolisiert durch Tabak und Bierdose, als auch gesellschaftliche, symbolisiert durch die Springerstiefel, die rosa Haare und den Sidecut. Die Spikes an den Springerstiefeln stehen für die Überschreitungen von Gesetzen. Die Anzahl der Spikes steht jeweils für ihren Platz im Alphabet. Die Darstellung der Grenzüberschreitung in diesem Werk ist wertungsfrei und von dokumentarischer Natur.
Technik: Öl auf Leinwand
Größe: 100cm x 60cm